Wir zeigen Format.
English
Menü

1000. Folge "In aller Freundschaft" als Doppelfolge am 31. Januar 2023 ab 20:15 Uhr im Ersten und in der ARDMEDIATHEK

Eine Hochzeit! Ein Todesfall! In der Sachsenklinik geht es zur 1000. Folge von „In aller Freundschaft“ dramatisch und spannend zu.

Wer die Erstausstrahlung verpasst hat: Hier gibt es die Doppelfolge der Jubiläumsedition und alle Info, News, Talks zu den Serienstars.

Zum Jubiläum gab es noch ein Geschenk: Der MDR-Rundfunkrat stimmt der Verlängerung der Serie um zwei Staffeln zu.

Während die Ärzte versuchen, einen kleinen Jungen durch eine aufwändige Crossover-Leber-Transplantation zu retten, zeigt sich das Leben an diesem heißesten Tag des Jahres von der schönsten und der schrecklichsten Seite. So kommt es neben einer romantischen Hochzeit auch zu einer dramatischen Entführung, einer wahnwitzigen Rettungsidee und einem tragischen Tod. In dieser Folge blickt „In aller Freundschaft“ auf 25 Jahre Geschichte zurück und entführt den Zuschauer in die Vergangenheit. Gänsehaut garantiert!

Sven Sund, CEO und Produzent Saxonia Media zum Jubiläum:

„Vertrauen und Hilfsbereitschaft, Diversität und Toleranz prägen die Geschichten von „In aller Freundschaft“. All das wird nicht nur vor der Kamera gespielt, sondern auch hinter der Kamera gelebt. Diese Werte machen „In aller Freundschaft“ zu diesem  erfolgreichen, langlaufenden und vor allem authentischen Format. Die Treue und anhaltende Begeisterung unserer Fans tragen maßgeblich zu der Erfolgsgeschichte bei. Die haben das Jubiläum von „In aller Freundschaft“ erst möglich gemacht und dafür möchten wir ihnen danken.“

 

Die ARD und der MDR gratulieren:

 

Christine Strobl, ARD-Programmdirektorin:

 „‘In aller Freundschaft‘ ist eine feste Größe in der ARD und begeistert die Zuschauerinnen und Zuschauer Woche für Woche nicht nur im Ersten, sondern auch in der ARD Mediathek. Die Geschichten, die Dramaturgie und die Bildsprache sind auf der Höhe der Zeit. Sie erzählen gesellschaftlich relevante Themen, bilden die ganze Gesellschaft ab und bringen dem Publikum immer wieder hochemotionale Momente nach Hause. Dem Team von ‚In aller Freundschaft‘ ist es so gelungen, eine sehr große Fangemeinde zu erschaffen, die gespannt Woche für Woche auf neue Folgen wartet. Für das, was das Team vor und hinter der Kamera täglich leistet, möchte ich mich im Namen der ARD ganz herzlich bedanken.“

 

Daniela Musgiller, MDR:

„Als ‘In aller Freundschaft‘ vor 1000 Folgen auf Sendung ging, wurde sie von allen Seiten belächelt und von der Presse als „Totgeburt aus dem Osten“ betitelt. Heute  ist sie die dienstälteste Serie der ARD, und entwickelt sich und ihre Figuren immer weiter, das ist fast wie im „richtigen Leben“. Dabei geht es uns nicht nur um die medizinischen Fälle, sondern auch um die Abbildung von Vielfalt der unterschiedlichen Lebensentwürfe und um das Miteinander in unserem Mehrgenerationenkosmos. Bei uns stehen immer die Menschen mit ihren Schicksalen und Geschichten im Mittelpunkt. Durch ein differenziertes, diverses Ensemble sprechen wir viele Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen an - jung, alt, mit migrantischen Wurzeln, mit Behinderung und unterschiedlichen Geschlechts und unterschiedlicher Sexualität. Und es ist seit fast 25 Jahren einem wahnsinnig kreativen und engagierten Team vor und hinter der Kamera zu verdanken, dass wir das alles so umsetzen können.“

 

Neue IAF- Seite in der ARD Mediathek seit  24.1.2023 mit vielen Folgen, News und Extras ARD Mediathek

Die Folgen 999 und 1000  und das Making-of zum Jubiläum sind ab 31.01.2023 um 21.45 Uhr in der ARD Mediathek abrufbar.

 

Alle Info rund um das Jubiläum, zu den Auftritten der Schauspieler und mehr zu Serie, Rollen und Darstellern unter mdr.de/in-aller-freundschaft und auf den social media Kanälen der Serie.

 

„In aller Freundschaft“ wird von der Saxonia Media Filmproduktionsgesellschaft mbH im Auftrag des MDR und der ARD DEGETO produziert. Die Serie ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD. Die Redaktion liegt bei Franka Bauer und Johanna Kraus (MDR). Produzentin ist Cecilia Malmström.